Datenschutz

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 08.10.2021-111847272) erstellt, um Ihnen gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und den anwendbaren nationalen Gesetzen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erklären und die rechtmäßigen Möglichkeiten der Verarbeitung Ihrer Daten zu erläutern. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu interpretieren.

Wir informieren Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer Daten.

Datenschutzerklärungen sind in der Regel sehr technisch und werden mit juristischen Fachbegriffen versehen. Diese Datenschutzrichtlinie sollte Ihnen jedoch die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich erklären. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Unsere Geschäftstätigkeiten werden nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage vorliegt.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die unten angegebene verantwortliche Stelle. Bitte beachten Sie auch die Links und lesen Sie weitere Informationen auf Drittseiten. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Wir verarbeiten alle personenbezogenen Daten, die wir im Unternehmen verarbeiten, sowie alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Berücksichtigung des Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Mit Hilfe von personenbezogenen Daten können wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen, ob sie online oder im Internet. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf den Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
  • mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle verarbeitet werden. Falls wir außerhalb dieser Kommunikationskanäle eine rechtliche Beziehung zu Ihnen aufnehmen, werden wir Sie möglicherweise gesondert darüber informieren.

Rechtsgrundlagen

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen.

Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Eine Möglichkeit wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten in einem Kontaktformular.
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Bei einem Kauf eines Produktes benötigen wir vorab personenbezogene Daten von Ihnen.
  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Beispielsweise sind wir gesetzlich verpflichtet, Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben, die personenbezogene Daten enthalten.
  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO) Wir behalten uns das Recht vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, sofern berechtigte Interessen die Verarbeitung Ihrer Daten nicht einschränken. Wir müssen zum Beispiel einige Daten sammeln. So können wir unsere Website sicher und gut machen. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
  5. Öffentliches Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO)In der Regel treten bei uns keine weiteren Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und die Ausübung öffentlicher Gewalt sowie der Schutz lebenswichtiger Interessen auf. Falls eine solche Rechtsgrundlage relevant sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:

Graben 14 / B20
1010 Wien
Österreich

Vertretungsberechtigt:

E-Mail: support@oxford-energy.com

Telefon: +43 1 9059619

Impressum: https://oxford-energy.com/impressum/

Speicherdauer

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt großen Wert auf die Datensparsamkeit und die begrenzte Datenaufbewahrung. Dieser Artikel informiert über die Zeit, zu der wir Ihre personenbezogenen Daten gespeichert haben und welche Faktoren den Zeitpunkt für eine Speicherung bestimmen.

Kriterien für die Speicherdauer

Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Vertragliche Verpflichtungen: Für einige Daten gibt es vertragliche Verpflichtungen zur Aufbewahrung. Rechnungsdaten müssen aus steuerrechtlichen Gründen für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt werden.
  2. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen: In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten für einen bestimmten Zeitraum zu speichern. Insbesondere steuerrelevante Daten und Geschäftsunterlagen sind betroffen.
  3. Einwilligung: Nach Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten speichern wir diese Daten so lange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist.
  4. Berechtigte Interessen: In Fällen, in denen die Daten auf einem berechtigten Interesse basieren, werden sie so lange gespeichert, wie Ihr berechtigtes Interesse überwiegt.

Automatische Löschung und Anonymisierung

Die Daten werden in der Regel gelöscht oder anonymisiert, wenn die Speicherfrist abgelaufen ist oder der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist. Anonymisierte Daten können von uns zu statistischen Zwecken weiterhin genutzt werden, ohne einen Bezug zu Ihrer Person herstellen zu können. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden wir die Daten so bald wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, löschen.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit an die im Impressum genannte Kontaktperson wenden.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten (Artikel 13 DSGVO)

Es befasst sich mit der Informationspflicht zum Zeitpunkt der Datenerhebung. Wenn personenbezogene Informationen unmittelbar von einer Person erhoben werden, ist es notwendig, dass der Verantwortliche (z. B. ein Unternehmen oder eine Organisation) sie zu verschiedenen Aspekten der Verarbeitung von Daten informiert.

  • Die Zwecke und die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.
  • Angaben zu Empfängern oder Kategorien von Empfängern der Daten
  • Informationen zur Datenübertragung an Drittstaaten
  • Die Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer
  • Hinweise auf die Rechte der betroffenen Personen (wie Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht, Recht auf Datenübertragbarkeit)
  • Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen
  • Die Herkunft der Daten, falls diese nicht von der betroffenen Person selbst erhoben wurden.
  • Es gibt automatisierte Entscheidungen, einschließlich Profiling und Informationen über die Logik und die angestrebten Auswirkungen.

Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO )

Personenbezogene Daten werden verarbeitet und falls dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf eine Kopie der Daten und die folgenden Informationen:

  • Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
  • Die Kategorien der personenbezogenen Daten, also die Art und Weise, wie sie verarbeitet werden.
  • Wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit gewährleistet werden kann.
  • Die Dauer der Speicherung der Daten.
  • Das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie das Widerspruchsrecht gegen die verarbeitete Daten.
  • Wenn Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen können, finden sie weitere Informationen.
  • Die Herkunft der Daten, falls wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben.
  • Ob Profiling durchgeführt wird, um Ihre persönlichen Daten zu sammeln und zu analysieren.

Recht auf Berichtigung der Daten ( Artikel 16 DSGVO )

Wir müssen Daten richtigstellen, falls Sie Fehler finden.

Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)

Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten kann von Ihnen verlangt werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere Rechtsgrundlagen entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ( Artikel 18 DSGVO )

Folglich dürfen wir die Daten nur noch speichern, aber nicht weiterverwenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit ( Artikel 20 DSGVO )

Dies bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format bereitstellen.

Widerspruchsrecht ( Artikel 21 DSGVO )

Die Änderung der Verarbeitung führt nach Durchsetzung zu einer Änderung der Verarbeitung. Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.

Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.

Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in anderer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

Was sind Cookies?

Wir verwenden HTTP-Cookies, um spezifische Informationen für unsere Nutzer zu erfassen. Wir erläutern im Folgenden, was Cookies sind und wie sie eingesetzt werden.

Wenn Sie im Internet surfen, benutzen wir einen Webbrowser, beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Im Detail unterscheiden sich HTTP-Cookies von denen anderer Arten von Cookies. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Cookies speichern bestimmte Daten von Ihnen, wie Sprache oder persönliche Einstellungen. Nachdem Sie unsere Website erneut besuchen, übermittelt Ihr Webbrowser die „Nutzerdaten“ an unsere Website und dank der Cookies kann unsere Website Ihnen die Einstellung anbieten, die Sie gewohnt sind.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies, auch First-Party-Cookies genannt, werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies (ThirdParty-Cookies) werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Die Dauer des Ablaufs eines Cookies kann von einigen Minuten bis hin zu einigen Jahren variieren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies sind nicht in der Lage, auf Ihren Computer zuzugreifen. Solche Cookies nennt man Permanente Cookies. Zudem gibt es die Session-Cookies, diese werden temporär im Speicher abgelegt und nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111847272-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:

  • Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
  • Mindestens 50 Cookies pro Domain
  • Mindestens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Verwendung von Cookies hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung erläutert.

Man kann 4 Arten von HTTP- Cookies unterscheiden:

Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Diese Cookies sind notwendig, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, anschließend auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, auch wenn der User sein Browserfenster schließt.

Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies geben Aufschluss über das Userverhalten und ob der User Fehlermeldungen erhält. Durch diese Cookies werden auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit. Zum Beispiel werden die eingegebenen Standortangaben, Schriftgröße oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Diese Werbemittel dienen dazu, dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Dies kann sowohl sehr praktisch als auch sehr unangenehm sein.

Beim ersten Besuch einer Website werden Sie häufig gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen wollen. Diese Entscheidung wird natürlich auch in einem Cookie gespeichert.

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

Zweck der Verarbeitung über Cookies

Die Zwecke sind letztlich von dem jeweiligen Cookie abhängig. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Die Verarbeitung und Speicherung von Daten in Cookies ist nicht einheitlich geregelt. Wir werden Sie jedoch im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt von den jeweiligen Cookies ab und wird weiter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.

Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.

Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnitten werden Sie ausführlich über den Einsatz von Cookies informiert, sofern diese Software Cookies verwendet.

Zusammengefasste Cookie Erklärung auf der Datenschutz Seite

Must Haves
Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen der Webseite. Sie sind essentiell, wenn ein Nutzer einen Artikel zum Warenkorb hinzufügt, dann andere Seiten besucht und erst später zur Kasse geht. Dank dieser Cookies bleibt der Warenkorb erhalten, selbst wenn das Browserfenster geschlossen wird

Marketing
Marketing-Cookies dienen dazu, das Verhalten von Besuchern auf Websites zu verfolgen. Ihr Ziel ist es, dem Nutzer Anzeigen zu präsentieren, die für ihn relevant und interessant sind, wodurch sie für Verleger und externe Werbetreibende an Wert gewinnen.

Statistik
Statistik-Cookies unterstützen Website-Betreiber dabei, das Nutzerverhalten auf ihren Seiten zu erfassen. Sie sammeln Informationen in anonymer Form und berichten darüber, wie Besucher mit der Webseite interagieren.

Google Analytics

Google Analytics (GA) ist ein Analyse-Tracking-Tool des Unternehmens Google, das Daten über die Nutzeraktionen auf Websites sammelt, um Websitebetreibern detaillierte Berichte über das Userverhalten bereitzustellen. Wenn ein Nutzer beispielsweise einen Link anklickt, wird diese Information an GA gesendet. Durch die Integration eines Tracking-Codes auf der Website werden solche Aktionen erfasst und an Google's Server weitergeleitet. Zu den Berichten, die durch GA erstellt werden, gehören Zielgruppen-, Anzeige-, Akquisitions-, Verhaltens-, Conversions- und Echtzeitberichte. Diese Berichte helfen Websitebetreibern, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und ihre Online-Marketingstrategien zu optimieren. Das Hauptziel von Websitebetreibern bei der Verwendung von GA ist es, ihre Websites zu verbessern und das bestmögliche Serviceangebot bereitzustellen. GA verwendet eine zufällige ID, die mit dem Browser-Cookie eines Nutzers verknüpft ist, um ihn bei wiederholten Besuchen zu erkennen. Die gesammelten Daten sind mit dieser ID verknüpft, wodurch pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden können. Zudem können, je nach den Einstellungen und der Nutzung anderer Google-Dienste durch den Nutzer, Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt diese Daten nicht weiter, es sei denn, der Websitebetreiber stimmt dem ausdrücklich zu oder es ist gesetzlich vorgeschrieben.

Google Tag Manager

Der Google Tag Manager von Google ermöglicht es Webseitenbetreibern, Code-Segmente von verschiedenen Trackingtools zentral zu organisieren. Mit diesem Tool können Tags, Code-Schnipsel zur Erfassung von User-Aktivitäten, von Google-Produkten oder anderen Unternehmen integriert und verwaltet werden. Es hilft beim Sammeln von Browserdaten, Einsetzen von Cookies und Nutzer-Tracking über verschiedene Websites. Der Google Tag Manager speichert selbst keine Daten, leitet diese aber an verbundene Tracking-Tools weiter. Während Google anonyme Daten über die Tool-Nutzung erhalten kann, besteht das Risiko, dass Daten außerhalb der EU gespeichert werden, was datenschutzrechtliche Bedenken hervorrufen kann. Sicherheitsgarantien sind für solche Datenübertragungen essentiell.

YouTube

Videoportal, das es den Nutzern ermöglicht, Videos kostenlos anzusehen, zu bewerten, zu kommentieren und selbst hochzuladen. Es hat sich über die Jahre zu einem zentralen Social-Media-Kanal entwickelt. Auf unserer Website haben wir YouTube-Videos eingebettet, um unseren Besuchern zusätzlichen, hilfreichen Content neben Texten und Bildern anzubieten und um unsere Online-Präsenz zu stärken. Durch die Einbindung dieser Videos wird unsere Webseite in der Google-Suche besser sichtbar und erlaubt es, zielgerichtete Werbeanzeigen über Google Ads zu schalten. Beim Besuch einer Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt, wobei Daten, einschließlich der IP-Adresse des Nutzers, übertragen werden. Ist ein Nutzer bei YouTube eingeloggt, kann YouTube die Interaktionen des Nutzers auf unserer Website seinem Profil zuordnen. Dies beinhaltet Daten wie die Sitzungsdauer, technische Informationen und Interaktionen mit dem Video. Für nicht eingeloggte Nutzer speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die bestimmte Präferenzen wie die Spracheinstellung speichern, wobei jedoch weniger Interaktionsdaten erfasst werden.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.